Toter Winkel

Was ist das?

Mit totem Winkel meint man im Allgemeinen den Blickwinkel, den der Kraftfahrer nicht einsehen kann, weil die am Kfz angebrachten Spiegel nicht alles anzeigen können.

 

Spiegel

Die an den Kfz angebrachten Spiegel werden von den Herstellern ständig weiterentwickelt. Bei den Außenspiegeln gab es (Stand: 2002) folgende Entwicklungsstufen:

- Normales, planes Spiegelglas. Hier ist der tote Winkel besonders groß.

- Gewölbtes Spiegelglas. Der Fahrer sieht mehr, allerdings verkleinert.

- Weitwinkel-/Panorama-Spiegel. Dieser Spiegel besteht aus zwei Bereichen, wobei der fahrzeugäußere Bereich stark abgeknickt ist. Dadurch wird der tote Winkel nochmals verkleinert, jedoch ist das Spiegelbild in dem Bereich recht unscharf.

 

Toter Winkel am Lkw oder Bus

Beschreibung: toter_winkel_lkw.gif

 

 

Insbesondere für Fahrradfahrer entstehen gefährliche Situationen, wenn sie z.B. an einer roten Ampel neben einen wartenden LKW fahren. Die Fahrradfahrer sind sich oft der Gefahr nicht bewusst, die ihnen droht, wenn der LKW rechts abbiegt, da der LKW-Fahrer den Radfahrer nicht sehen kann.

 

Kennenlernen des toten Winkels

 

Probieren geht über Studieren!

Setze dich in dein Kfz und überprüfe, am Straßenrand stehend, wie groß der nach hinten sichtbare Bereich ist. Am besten spielt man einfach mal mit verschiedenen Einstellungen rum. Eine für das Einparken ideale Einstellung kann für die Fahrt auf der Autobahn ungeeignet sein!

 

Einige LKW-Fahrer (Stand Dez. 2012 nur noch bei wenigen osteuropäischen Fahrern verbreitet) haben dann noch an der Seitenscheibe rechts entweder eine Folie oder eine dünne gewölbte Scheibe geklebt. Diese sieht aus, als wäre dort eine überdimensionale Lupe angebracht. Dies hat einzig den Sinn, durch die Wölbung vergrößert dem Fahrer den toten Winkel anzuzeigen.

 

Für das Gespräch und Übungen mit Kindern, gibt es eine gut gelungene Anleitung vom Bundesverband der Unfallkassen.

 

 

Kennenlernen des toten Winkels 2

 

Neben dem toten Winkel gibt es bei LKWs und Bussen einen zweiten toten Winkel, welcher durch die Außenspiegel rechts und links erzeugt wird. Gerade weil dieser "tote Winkel 2" (Stand Dez. 2012) nicht so häufig diskutiert wird, lernen ihn viele Fahrer erst durch das Erleben gefährlicher Situationen kennen.
Im Bild ist dieser tote Winkel nur rechts dargestellt. Die Gefahr versteckt sich aber auch hinter dem linken Außenspiegel!

Heutzutage sind die Außenspiegel bei LKWs und Bussen RIESIG. Die Seitenscheiben sind dafür im Verhältnis zum Fahrerhaus heute kleiner als früher. Dies hat zur Folge, dass die Sicht stark beeinträchtigt wird. Vor allem auf der Fahrerseite ist dies der Fall, z. B. beim Einfahren in einen Kreisverkehr. Die Kreisverkehre sind typischerweise im Radius so groß, dass diese (fast) dem Wendekreis eines LKW oder Bus entsprechen. Von links kommende PKW oder Krafträder verschwinden somit KOMPLETT hinter dem linken Außenspiegel. Beim rechten Außenspiegel macht sich dies vor allem bemerkbar, wenn man von rechts die Vorfahrt beachten muss (Einmündungen mit spitzem Winkel sind da immer besonders anspruchsvoll).

 

Bei modernen Bussen ist dies ein wenig anders gelagert, wenn auch nicht weniger gefährlich. Hier stehen die Spiegel -je nach Ausführung und Marke des Busses - die Spiegel im Gegensatz zum LKW in aller Regel nicht links oder rechts raus, sondern am Spiegelarm vor der Frontscheibe und "leuchten" die jeweilige Seite des Fahrzeuges ab. Etwa so, als wenn man vor dem Bus steht und mit dem Kopf zur Seite am Bus vorbei schaut.

Hier sind die Spiegel aber oft noch um einiges größer als im Verhältnis zum LKW. Hinzu kommt, dass die Außenspiegel noch aufwendig verkleidet und auch die Halter mit relativ breiter Verkleidung versehen sind.

 

Da bei Bussen die Spiegel wegen ihrer "Vormachtstellung" am Bus nach vorn herausragen, betreten diese schon eher eine Kreuzung als der Rest des Busses. Somit kann es ziemlich leicht zu unangenehmen und teuren Berührungen mit anderen Kfz oder einem Mast, Baum oder Schild kommen.

 

 

 

 

Weitere Dokumente zum Thema:

 

Toter Winkel - Eine Übungsanleitung für Erzieher herausgegeben vom Bundesverband der Unfallkassen

 

Weiterführende Infos finden sich auch unter

 

http://www.fahrtipps.de/

 

www.verkehrserziehung-und-mobilitaetsbildung-nrw.de/Toter_Winkel.ppt

 

www.leifiphysik.de/web_ph09/.../toter_winkel/toterwinkel.htm

 

http://www.youtube.com/watch?v=ZxC02tp_ewc

 

 

Zur Startseite

 

mailto:sicherheitstraining@gmx.ch