Wedelslalom
Voraussetzungen:
- Teilnahme an der Übung Lastwechselslalom
Lernziel:
- Korrekte Lenktechnik
- Korrekte Sitzhaltung
- Technik des Slalomfahrens
Ablauf:
- Teilnehmer werden in die Technik des Bedienens von Gaspedal und Lenkrad eingewiesen (Lenkrad = Hauptstellgrösse, Gaspedal = Hilfsstellgrösse)
- Teilnehmer durchfahren dann die Pylonenaufstellung
- Trainer stoppt die Zeit und teilt diese den Teilnehmern mit. Falls ein Wettbewerb unter den Teilnehmern vermieden werden soll, kann der Trainer eine erstrebenswerte Soll-Zeit vorgeben
Erfahrungen des Teilnehmers:
- Wie beschleunigt und bremst der Motor das Kfz?
- Wie wirkt sich eine geänderte Gaspedalstellung auf das Lenkverhalten des Kfz aus?
- Wie kriegt man Gaspedalbetätigungen und Lenkbewegungen unter einen Hut?
- Welche Lastwechselreaktionen zeigt das Kfz? Unter welchen Bedingungen bricht ein Kfz aus?
- Bis zu welchem Tempo bleibt ein Kfz beherrschbar?
- Wie wirkt sich so eine Slalomfahrt auf mich aus?
Hinweis:
- Dieser Slalom-Parcours - Pylonenabstand 18 Meter, Länge 360 Meter - kann auch als Simulation eines plötzlichen Ausweichmanövers betrachtet werden.
- Es sollten mindestens 7 Pylonen aufgestellt werden.
Pylonenaufstellung:
Variante 1